Die Primavera P6 Professional Project Manager (PPM) genannte Einzelplatzlösung bietet eine bei Terminplanern weltweit beliebte Oberfläche zur Arbeit mit mit vielen großen Projekten. Als GUI wird P6 PPM auch für die Arbeit mit P6 Enterprise Project Portfolio Manager (EPPM) eingesetzt, der Windows- und Unix-Derivate basierten Serverlösung für viele User, die auch in der Oracle-Cloud verfügbar ist. Hier sind Sie richtig für P6 PPM. Dort geht es zu P6 EPPM:
Die relationale, aber konsequent hierarchisch aufgebaute Datenbank ist ideal geeignet um die vielen Projekte von Körperschaften und große Unternehmen zu modellieren und zu managen. Primavera P6 wird in der Baubranche, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, Versorgungswirtschaft, Energie, Petrochemie, Industrieller Produktion, Kraftfahrzeugindustrie, Finanzdienstleistungen, Kommunikationsindustrie, Beförderungswesen, Gesundheitswesen und im Öffentlichen Sektor eingesetzt.
Um Primavera P6 Project Management herum bietet Oracle ein interessantes Portfolio integrierbarer Lösungen für den Arbeits- und Informationsfluss in Unternehmen und Projekt.
Managern bietet Primavera P6, bei voller Kostenkontrolle und detailliertem Einblick - ggf. Eingriffs - in die Projektplanung, Entscheidungshilfen durch zusätzliche Werkzeuge zur Entwicklung von Projektportfolios. Das Spektrum reicht von Berichten und Visualisierungen über Dokumenten- und Vertragsmanagement, bis zu Earned Value- und quantitativen Risikoanalysen.
In jedem Fall zwingt P6 seine Nutzer dazu Projekte und Informationen konsequent Unternehmens-, Organisations- und Ressourcenstrukturen zuzuordnen, was sowohl im Sinne des unternehmensweiten Projektmanagements als auch eine Forderung der Projektmanagement-Theorie ist. Ebendies macht Primavera P6, neben seinen exzellenten Fähigkeiten zur individuellen Modellierung von Projekten, auch zu dem Werkzeug für das Multiprojektmanagement.
P6 gibt es unter Windows als "Standalone" Desktop-Client (PPM) sowie als Webclient-Lösung (EPPM)
Primavera P6 Professional Project Manager (Version 24) ist die aktuelle Version der ältesten, und (gemessen am finanziellen Volumen der von ihr gemanagten Projekte), erfolgreichsten Software für unternehmensweites Multi-Projektmanagement. Es kann 10 Mal so viele Vorgänge verarbeiten (5.000.000) wie MS-Project und verfügt über fünfmal so viele vorbereitete Datenfelder (>200) wie das Microsoft-Produkt. P6 legt mit seiner beliebig differenzierbaren WBS (Strukturplan/Work Breakdown Structure) theoriekonformes Top-Down-Planen der Arbeitspakete nahe und verfügt über Einstellungsmöglichkeiten für jede denkbare Projektrealität.
Individuen und kleinen Projektteams (Power User) bevorzugen Primavera P6 PPM lokal, als Client unter Windows. In dieser Konfiguration ermöglicht die Software, effizientes Arbeiten, auch in der Entwurfs- und Planungsphase. Auf dem Remote Desktop installiert unterstützt P6 PPM mit seiner ganzen Funktionalität auch die Zusammenarbeit mit Kollegen in aller Welt. Primavera P6 arbeitet mit dem Critical Path Algorithmus, der Vorgängen auf Grundlage ihrer Dauer und Verknüpfungen Daten zuweist. Im Ergebnis steht ein Terminplan. Trotz antiker GUI und Programmiergrundlage ist Projektplanung in der PPM deutlich performanter als in der EPPM. PPM ("Standalone") und EPPM ("Webversion") von Primavera P6 unterscheiden sich geringfügig in Bezug auf periphere Funktionen. In jeder neuen Version variieren die verbleibenden Differenzen und werden dabei immer geringfügiger. Trotz der beträchtlichen Unterschiede ihrer GUIs sind die zentralen Projektmanagementfunktionen von PPM und EPPM identisch.
Primavera P6 PPM und seine Datenbanken sind auf Windows zuhause, obwohl die Datenbanken auch unter Linux gehostet werden können. Als Datenbanken können Oracle und Microsoft SQL eingesetzt werden. Projektmanagement kann, vor allen in der Planungsphase auf dem Client wesentlich effizienter (50%?) als in der Cloud betrieben werden.
PPM und EPPM können gleichzeitig auf die gleichen Datenbanken zugreifen. Idealerweise setzen Sie beide Versionen in den Arbeitssituationen ein, für die sie optimiert wurden.
P6 PPM für einzelne Planer und in der Frühphase der Projektplanung. P6 EPPM in der Realisierungsphase des Projekts, wenn viele User lesend und schreibend auf des Projekt zugreifen.